Die selbstregulierenden Heizkabel der SANTO UFA-Reihe werden hauptsächlich zum Frostschutz von Rohren und Behältern verwendet, können aber auch zur Aufrechterhaltung von Prozessen bis zu 65 °C eing...
Siehe Details
Selbstregulierende Heizkabel kann eine automatische Temperaturregulierung und Energieeinsparung erreichen, hauptsächlich basierend auf den folgenden Prinzipien und Mechanismen.
Spezielles leitfähiges Polymermaterial: Selbstregulierende Heizkabel enthalten im Inneren spezielle leitfähige Polymermaterialien, die über einzigartige temperaturempfindliche Eigenschaften verfügen. Bei steigender Temperatur verändert sich die molekulare Struktur des Materials, wodurch sich sein Widerstand erhöht. Durch die Erhöhung des Widerstands wird der durch das Kabel fließende Strom reduziert, wodurch die Wärmeentwicklung verringert und eine automatische Temperaturregulierung erreicht wird. Im Gegenteil, wenn die Temperatur sinkt, nimmt der Widerstand des Materials ab, der Strom steigt, die Wärmeentwicklung nimmt zu und die Temperatur steigt.
Adaptive Anpassungsfunktion: Selbstregulierende Heizkabel können die Wärmeerzeugung automatisch an Änderungen der Umgebungstemperatur anpassen. In Umgebungen mit niedrigen Temperaturen erhöht das Kabel automatisch die Wärmeerzeugung, um die erforderliche Temperatur aufrechtzuerhalten; Wenn die Temperatur hoch ist, reduziert das Kabel automatisch die Wärmeerzeugung, um übermäßige Temperaturen zu vermeiden. Diese adaptive Anpassungsfunktion ermöglicht es dem Heizkabel, unter unterschiedlichen Umgebungsbedingungen immer eine relativ stabile Temperatur aufrechtzuerhalten, wodurch übermäßig hohe oder niedrige Temperaturen vermieden werden, die bei herkömmlichen Heizmethoden auftreten können, wodurch Energiespareffekte erzielt werden.
Verteilte Erwärmung: Das selbstregulierende Heizkabel verwendet eine verteilte Heizmethode, d. h. jedes Teil entlang des Kabels kann die Temperatur unabhängig an die Temperaturumgebung anpassen, in der es sich befindet. Mit dieser verteilten Heizmethode kann die Temperatur genauer gesteuert, lokale Überhitzung oder Unterkühlung vermieden, die Gleichmäßigkeit und Effizienz der Erwärmung verbessert und weitere Energieeinsparungen erzielt werden.
Zusammenarbeit mit dem Temperaturregelsystem: Das selbstregulierende Heizkabel kann in der Regel mit einem externen Temperaturregelsystem kombiniert werden. Das Temperaturregelsystem kann eine Zieltemperatur festlegen. Wenn es erkennt, dass die Umgebungstemperatur von der Zieltemperatur abweicht, steuert es das Ein- und Ausschalten des Heizkabels oder passt seine Ausgangsleistung an, um die Temperatur innerhalb des eingestellten Bereichs zu halten. Auf diese Weise kann die Temperatur genauer gesteuert, Energieverschwendung vermieden und bessere Energieeinspareffekte erzielt werden.
Wie lässt sich beurteilen, ob das elektronische Feuerzeug mit offener Flamme aufgeladen oder aufgeladen werden muss?
Bei gasgefüllten elektronischen Feuerzeugen mit offener Flamme: Beachten Sie die Flammengröße und Stabilität des Feuerzeugs. Wenn die Flamme schwach, instabil oder schwer zu entzünden ist, kann dies auf einen Gasmangel hindeuten. Überprüfen Sie den Gastank des Feuerzeugs. Im Allgemeinen befindet sich auf dem Benzintank ein transparentes Fenster oder Logo. Durch das Fenster können Sie direkt den Restgasgehalt im Gastank sehen. Wenn das verbleibende Gas deutlich reduziert ist, müssen Sie Gas hinzufügen. Sie können sich auch den Ton anhören. Wenn Sie das Ventil des Feuerzeugs öffnen und das Geräusch des Gasspritzens schwach oder kurz anhaltend ist, kann dies auch bedeuten, dass Sie Gas nachfüllen müssen.
Bei wiederaufladbaren elektronischen Feuerzeugen mit offener Flamme: Achten Sie auf die Betriebsanzeige des Feuerzeugs. Die meisten wiederaufladbaren Feuerzeuge sind mit einer Betriebsanzeige ausgestattet. Wenn die Anzeige einen niedrigen Ladestand anzeigt oder rot wird, bedeutet dies, dass das Gerät aufgeladen werden muss. Achten Sie auf die Zündleistung des Feuerzeugs. Wenn der Lichtbogen während der Zündung schwächer wird, die Anzahl der Zündungen erheblich reduziert wird oder mehrere Tastendrücke zum Zünden erforderlich sind, reicht die Leistung wahrscheinlich nicht aus und es muss rechtzeitig aufgeladen werden. Wenn Sie außerdem feststellen, dass sich die Nutzungsdauer des Feuerzeugs erheblich verkürzt und es nicht mehr wie zuvor über einen längeren Zeitraum kontinuierlich verwendet werden kann, ist dies ebenfalls ein Signal dafür, dass es aufgeladen werden muss.