Branchennachrichten

Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Wie können selbst regulierende Heizkabel dazu beitragen, im Winter Burstrohre zu verhindern?

Branchennachrichten

Von Admin

Wie können selbst regulierende Heizkabel dazu beitragen, im Winter Burstrohre zu verhindern?

Mit häufigen kalten Wellen im Winter ist das Problem der gefrorenen Rohre zu einer schwerwiegenden Herausforderung für den Aufbau von Erhaltung in kalten Regionen auf der ganzen Welt geworden. Obwohl herkömmliche Isolationsmaterialien das Einfrieren verzögern können, haben sie dennoch das Risiko eines Versagens bei extrem niedrigen Temperaturen. In den letzten Jahren, Selbstregulierende Heizkabel sind zu einer innovativen technischen Entscheidung geworden, um zu verhindern, dass Rohre aufgrund ihrer intelligenten Temperaturkontrolle und energiesparenden Eigenschaften einfrieren und knacken, und sind in Industrie- und Zivilbereichen schnell beliebt.

Technischer Prinzip: Dynamische Reaktion auf Temperaturänderungen
Der Kern des selbstregulierenden Heizkabels liegt in der einzigartigen Gestaltung seines leitenden Polymermaterials (leitendes Polymer). Wenn die Umgebungstemperatur auf eine voreingestellte Schwelle (normalerweise 3-5 ° C) sinkt, bilden die leitenden Molekülketten in der Kabel aufgrund der kalten Kontraktion leitfähigere Pfade, wodurch die Heizleistung automatisch erhöht wird. und wenn die Temperatur steigt, dehnen sich die molekularen Ketten aus, um die Leitfähigkeit zu verringern und den Energieverbrauch zu verringern. Dieser PTC -Effekt (positiver Temperaturkoeffizient) ermöglicht es dem Kabel, die Ausgangsleistung ohne externes Thermostat genau einzustellen, wodurch das Risiko einer Überhitzung und Reduzierung von Energieabfällen verhindert wird.

Drei Vorteile im Vergleich zu traditionellen Lösungen
Präzise Frostschutzmittel: Labortests zeigen, dass in einer Umgebung von -30 ° C die Oberfläche des Rohrs, in der das selbstregulierende Kabel installiert ist, eine stabile Temperatur von 10-15 ° C aufrechterhalten kann, was die Bildung von Eiskristallen effektiv verhindert;
Energieeinsparung und Verbrauchsreduzierung: Im Vergleich zu herkömmlichen Kabeln konstanter Stromversorgung kann selbstregulierende Technologie 30% bis 50% des Energieverbrauchs einsparen (Datenquelle: Internationale Energieeffizienzbericht für Energieversorgungsagentur);
Flexible Installation: Unterstützt die Überlastung der Überlastung, passt sich an komplexe Pipeline-Strukturen an und verfügt über eine IP68-wasserdichte Bewertung, die für harte Szenarien wie Dachabläufe und unterirdische Wasserrohre geeignet ist.
Branchenantrag und wirtschaftliche Vorteile
Nordische Länder haben seit 2015 selbst regulierende Kabel in das Frostschutzmittelsystem des Gebäudes einbezogen. Ein Krankenhaus in Oslo, Norwegen, als Beispiel nach der Transformation und Verwendung des selbstregulierenden Systems nahm die Wartungskosten der Winterpipeline um 72%zurück, und der durch Einfrieren und Knacken verursachte Wasserausfall wurde vollständig beseitigt. Die Marktanalyse für die Frost & Sullivan in den USA wies darauf hin, dass der globale selbstregulierende Kabelmarkt eine jährliche Wachstumsrate von 8,4%hat und im Jahr 2026 voraussichtlich 2,7 Milliarden US-Dollar übersteigt. Bau, Petrochemikalien und Agrarbewässerung sind die Hauptwachstumsgebiete.

"Selbstregulierende Technologie definiert die Zuverlässigkeitsgrenze der Rohrisolierung neu", sagte Dr. Emma Wilson, technische Beraterin der International Building Equipment Association (IBE). "Der Kernwert liegt in der Umwandlung des passiven Schutzes in aktives Temperaturmanagement und ermöglicht gleichzeitig die Fernüberwachung durch IoT -Integration, was ein wesentlicher Bestandteil des Smart -Gebäudebetriebs und der Wartung sein wird."