Die selbstregulierenden Heizkabel der SANTO UFA-Reihe werden hauptsächlich zum Frostschutz von Rohren und Behältern verwendet, können aber auch zur Aufrechterhaltung von Prozessen bis zu 65 °C eing...
Siehe Details
ACC-CT leistungsbegrenzende Begleitheizungskabel sind so konzipiert, dass sie sich effektiv an wechselnde Umgebungsbedingungen anpassen. Diese Kabel verfügen über einen Leistungsbegrenzungsmechanismus, der es ihnen ermöglicht, ihre Wärmeabgabe an Änderungen der Umgebungstemperatur anzupassen.
Die Leistungsbegrenzungsfunktion ist für die Gewährleistung der Sicherheit und Effizienz des Begleitheizungssystems von entscheidender Bedeutung. Wenn die Umgebungstemperatur sinkt, erhöht sich der Widerstand des leitenden Kerns des Kabels. Diese Widerstandserhöhung schränkt den Stromfluss durch das Kabel ein und reduziert entsprechend die Wärmeabgabe. Steigt umgekehrt die Umgebungstemperatur, verringert sich der Widerstand des Kabels, sodass mehr Strom fließen kann und zusätzliche Wärme entsteht.
Diese dynamische Reaktion auf Temperaturänderungen ermöglicht es den leistungsbegrenzenden Begleitheizungskabeln von ACC-CT, eine konstante Wärmeabgabe aufrechtzuerhalten und eine Überhitzung bei kalten Bedingungen zu verhindern. Außerdem trägt es zur Optimierung des Energieverbrauchs bei, indem sichergestellt wird, dass die Kabel nur die erforderliche Wärmemenge erzeugen, um die beschaltete Oberfläche auf der gewünschten Temperatur zu halten.
Die leistungsbegrenzenden Begleitheizungskabel ACC-CT sind so konstruiert, dass sie einem breiten Umgebungstemperaturbereich standhalten und sich daher für den Einsatz in verschiedenen Umgebungen und Klimazonen eignen. Unabhängig davon, ob sie bei Minustemperaturen oder wärmeren Bedingungen installiert werden, können sich diese Kabel an die sich ändernden Umgebungsbedingungen anpassen und so eine zuverlässige und effiziente Begleitheizungsleistung bieten.
Die leistungsbegrenzenden Begleitheizungskabel ACC-CT sind so konzipiert, dass sie sich an wechselnde Umgebungsbedingungen anpassen, indem sie ihre Wärmeabgabe als Reaktion auf Temperaturänderungen anpassen. Diese adaptive Fähigkeit sorgt für eine gleichbleibende Leistung und Energieeffizienz der Begleitheizung und macht sie für eine Vielzahl von Anwendungen und Umgebungsbedingungen geeignet.