Heim / Produkt / Heizsystem aus Silikonkautschuk / Erfassen und Messen
Über uns
Santo Thermal Control Technology Co., Ltd.
Unser Unternehmen ist ein High-Tech-Unternehmen in der Provinz Jiangsu und unsere Produkte befinden sich in einer Forschungskooperation mit der Harvard University in den Vereinigten Staaten. Wir beschäftigen uns mit Forschung, Design, Produktion und Herstellung, einschließlich elektrischer Heizbänder mit automatischer Temperaturregelung, selbstbegrenzenden elektrischen Heizbändern, elektrischen Heizbändern, Begleitheizungsbändern, elektrischen Heizbändern mit konstanter Leistung, elektrischen Heizbändern aus Glasfaser und MI-Kabeln , die in den internationalen Markt eingetreten sind, füllen verschiedene Elektro-Hotlines die Lücke in China und sind ein Hersteller, der wissenschaftliche Forschung, Entwicklung und Vertrieb integriert. Elektrische Heizbänder von SANTO werden häufig in Schlüsselindustrien in China eingesetzt. Für verschiedene Anlässe wie Erdöl, Chemie, Gas, Bauwesen, Solarenergie, elektrische Heizung, geothermischer Anbau usw., Frostschutzmittel, Enteisung, Heizung, Begleitheizung und Isolierung. Zu unseren Hauptprodukten gehören: elektrischer Heizstreifen mit konstanter Leistung, elektrischer Heizstreifen mit automatischer Temperaturregelung (selbstbegrenzend), elektrischer Heizstreifen aus Silikonkautschuk, elektrischer Heizstreifen aus Glasfaser, elektrischer Heißdraht, MI-Kabel, Schneeschmelzkabel, LCD-Heizstrahler, und verschiedenes Zubehör für elektrische Heizbänder.
In den letzten Jahren hat unsere Fabrik mit der kontinuierlichen Vertiefung der Reform des Wirtschaftssystems aktiv verschiedene Managementmaßnahmen umgesetzt, die Entwicklung neuer Produkte gestärkt, sich an der Technologie orientiert, sich an ein strenges wissenschaftliches Management gehalten und darauf bestanden, dass Qualität das Leben des Unternehmens ist, und beharrt in gutem After-Sales-Service und wurde von einer großen Anzahl von Benutzern gelobt. Drei Jahre in Folge wurde das Unternehmen von der nationalen Qualitätskontrollabteilung stichprobenartig als „messtechnisch qualifiziertes Bestätigungsunternehmen“ und „vertragstreues und vertrauenswürdiges Unternehmen“ geprüft. Im September 2002 wurde die Zertifizierung des Qualitätssystems „ISO9001:2000“ bestanden. Alle Produkte des Unternehmens haben die nationale „CCC“-Zertifizierung bestanden. Lassen Sie Kunden sorgenfrei einkaufen!
SANTO wird in Zukunft gemeinsam mit Ihnen neue Produkte entwickeln und den Markt kräftig ausbauen. Wir hoffen aufrichtig, Freundschaften zu entwickeln und langfristige Geschäftspartnerschaften mit Freunden sowie in- und ausländischen Händlern aufzubauen. Wir heißen Sie herzlich willkommen in unserem Unternehmen zur Beratung, Inspektion und Verhandlung, um gemeinsam Ruhm zu erlangen!
Ehrenurkunde
  • Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems
  • Zertifizierung des Umweltmanagementsystems
  • Zertifizierung des Arbeitsschutzmanagementsystems
  • Geschmacksmuster-Patentzertifikat
  • Patent für Erfindung
  • Gebrauchsmuster-Patentzertifikat
  • Geschmacksmuster-Patentzertifikat
  • Gebrauchsmuster-Patentzertifikat
  • Gebrauchsmuster-Patentzertifikat
  • Gebrauchsmuster-Patentzertifikat
  • Geschmacksmuster-Patentzertifikat
  • Geschmacksmuster-Patentzertifikat
Nachricht
Nachrichten-Feedback
Branchenkenntnisse
Wie kommuniziert und steuert der hochpräzise Temperaturregler die Heiz-/Kühlgeräte?

Die Art und Weise, wie hochpräzise Temperaturregler kommunizieren und Heiz-/Kühlgeräte steuern, hängt häufig von bestimmten Schnittstellen und Kommunikationsprotokollen ab. Hier sind einige gängige Kommunikations- und Kontrollmethoden:
Analoge Signalschnittstelle:
Hochpräzise Temperaturregler kann analoge Signalausgänge (z. B. 4-20-mA-Stromsignale oder 0-10-V-Spannungssignale) bereitstellen, die direkt an die Steuereingänge der Heiz-/Kühlgeräte angeschlossen werden können.
Der Controller vergleicht die vom Temperatursensor erfasste Temperatur mit dem eingestellten Wert und gibt dann ein entsprechendes Analogsignal aus, um die Leistung der Heiz-/Kühlgeräte zu steuern und die Temperatur anzupassen.
Digitale Kommunikationsschnittstelle:
Der Controller kann mit digitalen Kommunikationsschnittstellen wie RS232, RS485, Modbus und Ethernet (TCP/IP) ausgestattet sein.
Über diese Schnittstellen kann der Controller eine bidirektionale Kommunikation mit den Heiz-/Kühlgeräten durchführen und dabei nicht nur Steuerbefehle senden, sondern auch Daten wie Gerätestatus und Fehlerinformationen empfangen.
Die Verwendung von Standardkommunikationsprotokollen wie Modbus gewährleistet die Kompatibilität zwischen verschiedenen Geräten und die Genauigkeit des Datenaustauschs.
SPS- oder DCS-Integration:
In komplexen Industriesystemen können hochpräzise Temperaturregler in speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) oder verteilte Steuerungssysteme (DCS) integriert werden.
In diesem Fall fungiert der Controller als Knoten im System und kommuniziert mit der SPS oder dem DCS über standardmäßige industrielle Kommunikationsprotokolle (wie Profibus, EtherCAT usw.).
SPS oder DCS ist für die Koordination und Steuerung des gesamten Systems verantwortlich, einschließlich Parametereinstellung, Statusüberwachung und Fehlerbehandlung des Temperaturreglers.
Drahtlose Kommunikationstechnologie:
Für einige spezielle Anwendungsszenarien (z. B. mobile Geräte, Fernüberwachung usw.) können hochpräzise Temperaturregler drahtlose Kommunikationstechnologien (z. B. Wi-Fi, Bluetooth, ZigBee usw.) verwenden, um mit Heiz-/Kühlgeräten zu kommunizieren.
Mithilfe der drahtlosen Kommunikationstechnologie kann eine Fernüberwachung und -steuerung realisiert werden, wodurch die Flexibilität und der Komfort des Systems verbessert werden.
Es ist zu beachten, dass unterschiedliche Heiz-/Kühlgeräte und Temperaturregler über unterschiedliche Schnittstellen und Kommunikationsprotokolle verfügen können, sodass Auswahl und Konfiguration auf der Grundlage spezifischer Umstände in tatsächlichen Anwendungen erfolgen müssen. Gleichzeitig ist es zur Gewährleistung der Stabilität und Genauigkeit der Kommunikation auch erforderlich, auf Faktoren wie die Entstörungsfähigkeit der Schnittstelle, die Signalübertragungsentfernung und die Kommunikationsrate zu achten.