Was ist das Hauptfunktionsprinzip von elektrischen Begleitheizungskabeln? Wie effektiv sorgt es für Wärme und verhindert das Einfrieren oder Kondensieren von Rohren?
Das Funktionsprinzip von
elektrische Begleitheizungskabel (auch selbstlimitierende Heizkabel oder elektrische Heizbänder genannt) beinhaltet hauptsächlich den elektrothermischen Effekt und selbstlimitierende Eigenschaften. Hier erfahren Sie ausführlich, wie es funktioniert und wie es effektiv Wärme liefert und das Einfrieren oder Kondensieren von Rohren verhindert:
1. Funktionsprinzip
Elektrothermischer Effekt: Elektrische Begleitheizungskabel bestehen aus leitfähigen Materialien (z. B. Metalldrähten) und isolierenden Materialien. Wenn ein Kabel mit Strom versorgt wird, fließt der Strom durch das leitende Material, das aufgrund des Widerstands Wärme erzeugt. Dabei handelt es sich um den elektrothermischen Effekt, das Grundprinzip, nach dem elektrische Begleitheizungskabel Wärme erzeugen.
Selbstbegrenzende Temperaturfunktion: Eine wichtige Eigenschaft von elektrischen Begleitheizungskabeln ist die selbstbegrenzende Temperatur. Diese Art von Kabel enthält im Inneren ein spezielles leitfähiges Material. Wenn die Temperatur um das Kabel herum steigt, erhöht sich automatisch sein Widerstandswert, wodurch der Stromfluss verringert und die Heizleistung verringert wird. Im Gegenteil: Wenn die Umgebungstemperatur sinkt, sinkt der Widerstandswert und die Heizleistung steigt. Diese Eigenschaft ermöglicht es dem Kabel, sich automatisch an Änderungen der Umgebungstemperatur anzupassen und eine konstante Heizwirkung aufrechtzuerhalten.
2. Wie man effektiv Wärme bereitstellt und das Einfrieren oder Kondensieren von Rohren verhindert
Bereitstellung von Wärme: Elektrische Begleitheizungskabel können entlang von Rohren verlegt werden, um durch den elektrothermischen Effekt Wärme zu erzeugen. Diese Wärme kann durch Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung an das Rohr und seine Umgebung übertragen werden. Auf diese Weise können elektrische Begleitheizungskabel die Temperatur des Rohrs und seiner Umgebung effektiv erhöhen und so verhindern, dass die Flüssigkeit im Rohr gefriert oder kondensiert.
Verhindern Sie Gefrieren und Kondensation: In kalten Umgebungen neigen Flüssigkeiten in Rohren aufgrund niedriger Temperaturen zum Gefrieren oder zur Kondensation. Dies kann zu verstopften Rohren, Schäden oder Geräteausfällen führen. Elektrische Begleitheizungskabel verhindern diese Probleme, indem sie einen stetigen Wärmestrom liefern, der die Temperatur des Rohrs und der darin befindlichen Flüssigkeit in einem geeigneten Bereich hält. Darüber hinaus ermöglichen die selbsttemperaturbegrenzenden Eigenschaften elektrischer Begleitheizungskabel eine Anpassung an Änderungen der Umgebungstemperatur und stellen so sicher, dass immer noch ausreichend Wärme bereitgestellt wird, um ein Einfrieren oder Kondensieren der Rohre in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen zu verhindern.
Im Allgemeinen sorgen elektrische Begleitheizungskabel durch elektrothermische Effekte und selbstbegrenzende Temperatureigenschaften für stabile Wärme und verhindern so wirksam das Einfrieren oder die Kondensation von Rohren. Diese Art von Kabel wird häufig in verschiedenen Fällen verwendet, in denen Isolierung und Frostschutzmittel erforderlich sind, z. B. in der Erdölindustrie, in der chemischen Industrie, in der Elektrizitätswirtschaft, im Baugewerbe und in anderen Bereichen.